Hier finden Sie bereits beendete Studien.
BCX7353 ist ein noch nicht zugelassenes Arzneimittel für die Behandlung der Erkrankung Hereditäres Angioödem. BCX7353 hemmt Kallikrein, den „Vorläufer“ des schwellungsauslösenden Bradykinins. Das Medikament wird als Tablette verabreicht. Diese Studie wird zur Bewertung der Sicherheit von BCX7353 durchgeführt, wenn es über einen längeren Zeitraum täglich als Prophylaxe verabreicht wird. Alle Studienteilnehmer/innen erhalten das Studienmedikament, es gibt keine Placebogruppe.
Ihr Kontakt zum dealsz-Studienteam:
Tel.: 030/450 518296
E-Mail: dealsz@charite.de
Postadresse: Dermatologische Allergologie
Studienzentrum
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité- Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme mit dem Studienteam immer den Studiennamen an.
Wir suchen im Raum Berlin/Brandenburg und Mainz/Rheinland-Pfalz sowie Göttingen/Niedersachsen jugendliche Patienten mit Nesselsucht für
die Teilnahme an einer klinischen Studie. Untersucht werden die
Wirksamkeit und die Sicherheit eines neuartigen, noch nicht
zugelassenen Wirkstoffes, der über einen Zeitraum von 24 Wochen alle
vier Wochen unter die Haut injiziert wird. Wenn Ihr Kind
- zwischen 12 und unter 18 Jahre alt ist und
- seit mindestens 6 Monaten die Diagnose chronische
Nesselsucht hat und
- nicht ausreichend auf die Therapie mit Antihistaminika anspricht, aber noch keine Biologika-Therapie erhalten hat kann es für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen.
Die Entscheidung zur Aufnahme in die Studie trifft der Prüfarzt.
Die Gesamtstudiendauer beträgt 40 Wochen.
Novartis Pharma AG ist Sponsor der Studie.
Diese Untersuchung ist den zuständigen Behörden angezeigt und von diesen genehmigt.
Für die Studienvisiten beim Prüfarzt werden die Fahrtkosten in angemessener Höhe erstattet und eine angemessene Aufwandsentschädigung gezahlt.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:
CQGE031C2202_Jugendliche_mit_chronisch_spontaner_Urtikaria.pdf
Zentrenoption:D7
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt unter einer der unten genannten Rufnummern im Studienzentrum.
Alternativ können Sie sich über ein Callcenter informieren.
Callcenteroption:
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der gebührenfreien
Rufnummer: 0800 - 8436633
- Sie sprechen mit Mitarbeitern eines Callcenters (keine Ärzte), die Ihre grundsätzliche Eignung zur Teilnahme an der Studie mit Ihnen abklären. Hier erhalten sie erste Informationen zur Studie (es werden jedoch noch keine Gesundheitsdaten Ihres Kindes erfasst) und die Kontaktdaten eines Prüfarztes in einem Studienzentrum in Ihrer Nähe.
Ihr Kontakt zum dealsz-Studienteam:
Tel.: 030/450 518296
E-Mail: dealsz@charite.de
Postadresse: Dermatologische Allergologie
Studienzentrum
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité- Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Göttingen
Studienbüro Göttingen
Telefon: 0551-39-63790
Telefax: 0551-39-10917
E-Mail: dermatologie.studiensekretariat@med.uni-goettingen.de
Mainz
Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz
Oberärztin
Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin
Johannes Gutenberg-Universität KöR
Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz - Germany
Telefon: 06131 175244 oder 06131 175732
Telefax: 06131 175594
E-Mail: petra.staubach@unimedizin-mainz.de
Münster
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Oberarzt
Klinik für Hautkrankheiten
Universitätsklinikum Münster
Von Esmarch-Straße 58, 48149 Münster – Germany
Tel. +492518356506
Fax. +492518358534
E-Mail: r.brehler@uni-muenster.de
Essen
Dr. med. Wiebke Sondermann
Oberarzt
Klinik für Dermatologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55, 45147 Essen - Germany
Tel. +49 201 723 3648
Fax. +49 201 7235448
E-Mail: wiebke.sondermann@uk-essen.de
Wir suchen im Raum Berlin und Göttingen erwachsene Patienten mit Nesselsucht für die Teilnahme an einer klinischen Studie. Untersucht werden die Wirksamkeit und die Sicherheit eines neuartigen, noch nicht zugelassenen Wirkstoffes, der über einen Zeitraum von 48 Wochen alle vier Wochen unter die Haut injiziert wird. Wenn Sie
18 Jahre oder älter sind und
- seit mindestens 6 Monaten die Diagnose chronische Nesselsucht haben und
- nicht ausreichend auf die Therapie mit Antihistaminika ansprechen, aber noch keine Biologika-Therapie erhalten haben
können Sie für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen.
Die Entscheidung zur Aufnahme in die Studie trifft der Prüfarzt.
Die Gesamtstudiendauer beträgt 68 Wochen.
Novartis Pharma AG ist Sponsor der Studie
Diese Untersuchung ist den zuständigen Behörden angezeigt und von diesen genehmigt.
Für die Studienvisiten beim Prüfarzt werden Ihnen die Fahrtkosten in angemessener Höhe erstattet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.klinischeforschung.novartis.de
Zentrenoption:D7
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt unter einer der unten genannten Rufnummern im Studienzentrum.
Alternativ können Sie sich über ein Callcenter informieren.
Callcenteroption:
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der gebührenfreien
Rufnummer: 0800 - 8436633
- Sie sprechen mit Mitarbeitern eines Callcenters (keine Ärzte), die Ihre grundsätzliche Eignung zur Teilnahme an der Studie mit Ihnen abklären. Hier erhalten sie erste Informationen zur Studie (es werden jedoch noch keine Gesundheitsdaten Ihres Kindes erfasst) und die Kontaktdaten eines Prüfarztes in einem Studienzentrum in Ihrer Nähe.
Ihr Kontakt zum dealsz-Studienteam:
Tel.: 030/450 518296
E-Mail: dealsz@charite.de
Postadresse: Dermatologische Allergologie
Studienzentrum
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité- Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Studienbüro in Göttingen
Telefon: 0551-39-63790
Telefax: 0551-39-10917
E-Mail: dermatologie.studiensekretariat@med.uni-goettingen.de
Studienbüro in Stuttgart
Studienzentrum Dr. Leitz
Marienstraße 1
70178 Stuttgart
E-Mail: mail@leitz-und-kollegen.de
Telefon: 0711-22931689
Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme mit dem Studienteam immer den Studiennamen an.
Untersucht wird die Wirksamkeit und die Sicherheit des neuartigen Wirkstoffes Dupilumab, der unter die Haut injiziert wird, über den Zeitraum von einem halben Jahr.
Wenn Sie
- 18 Jahre oder älter sind und
- seit mindestens 6 Monaten die Diagnose chronische spontane Urtikaria haben
können Sie für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen.
Die Studie wurde von der zuständigen Bundesoberbehörde genehmigt und von der zuständigen
Ethikkommission zustimmend bewertet. Für die Studienvisiten beim Prüfarzt wird eine
Fahrtkostenpauschale und Aufwandsentschädigung gewährt.
Das zu prüfende Arzneimittel Dupilumab ist in Europa für die Therapie der mittelschweren bis
schweren Neurodermitis, für die eine systemische Therapie infrage kommt, zugelassen. Im
Rahmen dieser Studie soll die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei Patienten mit
chronischer spontaner Urtikaria überprüft werden.
Die Urtikaria ist eine der häufigsten Erkrankungen der Haut, die auch unter den Namen
Nesselsucht, Quaddelsucht oder Nesselfieber bekannt. Ungefähr jeder vierte Mensch bekommt
mindestens einmal im Laufe seines Lebens eine Urtikaria. Die meisten dieser Episoden dauern nur
wenige Tage oder Wochen und werden als akute Urtikaria bezeichnet. Die akute Urtikaria stellt
weder diagnostisch noch therapeutisch eine große Herausforderung dar. Weitaus problematischer sind solche Fälle, die über mehrere Monate oder Jahre (mitunter Jahrzehnte) bestehen und als chronische Urtikaria bezeichnet werden. Die kumulative Prävalenz aller Formen der chronischen Urtikaria wird mit bis zu 2 % der Bevölkerung angegeben. Am häufigsten ist die Gruppe der Patienten, bei denen die Beschwerden spontan, d.h. ohne erkennbaren Auslöser entstehen.
Die derzeitige Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria erfolgt primär mit Antihistaminika. Bei mehr als 50% aller Patienten treten die Beschwerden jedoch trotz Antihistaminika-Einnahme weiterhin auf. Bei diesen Patienten ist die derzeit einzige zugelassene Therapie die Gabe von Omalizumab, einem monoklonalen anti-IgE-Antikörper.
Das hier zu prüfende Arzneimittel Dupilumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper der gegen IL-4 Rezeptor α (IL-4Rα) gerichtet ist und damit die Signalwege der Th2-Zytokine IL-4 und IL-13 blockiert. Bei der chronischen spontanen Urtikaria gibt es Hinweise, dass die Th2-Zytokine eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie spielen. Eine Blockade dieser Signalwege könnte eine sehr effektive und sichere Therapie der chronischen spontanen Urtikaria darstellen.
Ihr Kontakt zum dealsz-Studienteam:
Tel.: 030/450 518296
E-Mail: dealsz@charite.de
Postadresse: Dermatologische Allergologie
Studienzentrum
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité- Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme mit dem Studienteam immer den Studiennamen an.