www.allergie-experten.de
Aktuelles und gesichertes Wissen zum Thema Allergie und Asthma.
Allergie- und Asthma-Zentrum Westend (AAZW), Gemeinschaftspraxis für Allergologie, Allgemeine u. Berufsdermatologie, Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Innere Medizin und Umweltmedizin
www.luft-zum-leben.de
Luft-zum-Leben.de bietet wertvolle Informationen rund um Asthma, Allergien und Atemwegserkrankungen für Asthmatiker, Eltern und Angehörige. Zum Thema Asthma & Allergien beantworten Lungenfachärzte Ihre Fragen schnell und kostenfrei. Ein Forum lädt zum Meinungsaustausch mit Freunden und Betroffenen ein. Mit dem Asthma-Fon können Sie sich an die regelmäßige Medikamenteneinnahme erinnern lassen oder aktuelle Pollenflugvorhersagen per SMS kostenlos abonnieren. Im Asthma-Quiz testen Sie Ihr Wissen und gewinnen wertvolle Preise.
ECARF-Qualitätssiegel
Auf diesen Seiten wird das ECARF-Qualitätssiegel für allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistungen vorgestellt. Die Seiten bieten ausführliche Informationen sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller. Das Siegel erfüllt und unterstützt die Stiftungsziele der Europäischen Stiftung für Allergieforschung – ECARF.
Allergieinformationsdienst
Das Helmholtz Zentrum München baut mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen eines Forschungsvorhabens einen Allergieinformationsdienst als Angebot für Betroffene, Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit auf und evaluiert diesen. Dabei finden Inhalte eines früheren Allergie-Portals des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Berücksichtigung.
DAAB: Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) arbeitet als Patientenverband für Kinder und Erwachsene mit Allergien, Asthma, COPD und Neurodermitis. Im DAAB sind 18.100 Mitglieder aktiv, dies sind Betroffene, Angehörige, Familien, beruflich Interessierte, Selbsthilfegruppen und Verbraucherverbänden. Zusätzlich sind über 3.000 Ernährungsberater, Hebammen, Ärzte, Apotheker und Kliniken im Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. engagiert.
In diesem Informationsportal zum Hereditären Angioödem finden Ärzte und Patienten ausführliche Informationen, Tipps und Services rund um die Diagnostik, die Therapie und den Umgang mit der Erkrankungen im Alltag.
Für Patienten bietet die Website einen Angioödem-Selbsttest, Tipps und nützliche Hilfsmittel. Daneben finden Patienten Informationen zur Entstehung von Angioödemen, dem Krankheitsbild, Diagnose und Therapie. Zudem sind Tipps für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag oder im Urlaub sowie nützliche Hilfsmittel (Angioödem-Merkblatt, Schwellungs-Kalender) verfügbar. Ein umfangreicher Katalog von Fragen & Antworten sowie ein Lexikon tragen zu einem besseren Verständnis des Krankheitsbildes bei.
Der für Ärzte zugängliche Bereich der Website hält Informationen für eine frühe Diagnose und adäquate Therapie bereit. Darüber hinaus sind detaillierte Informationen zusammengestellt, die eine Diagnose und vor allem die Differenzierung von Histamin- und Bradykinin-vermittelten Angioödemen erleichtern. Ausführlich wird die Rolle von Bradykinin als Auslöser der Schwellungsattacken beim HAE geschildert.
Im Therapieteil wird auch auf das Angioödem als Notfall eingegangen, wenn die Schwellung den Kopf-Hals-Bereich betrifft. Gerade in diesen Situationen ist die Differenzierung von Histamin- und Bradykinin-vermittelten Angioödemen notwendig, weil bei letzteren antiallergische Medikamente wie Glukokortikoide und Antihistaminika mitunter nicht wirken. Welche Optionen für eine adäquate symptomatische Therapie akuter Schwellungsattacken – auch in Notfallsituationen – verfügbar sind, wird ebenso geschildert wie die Möglichkeiten prophylaktischer Maßnahmen.
Eine Beschreibung der mittlerweile ins Leben gerufenen Patientenregister, mit denen Langzeitdaten aus der laufenden klinischen Behandlungsroutine gesammelt und ausgewertet werden, runden das Angebot ab.
American Academy of Dermatology (AAD)
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF)
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
European Society of Dermatologic Research (ESDR)
Hans Sauer Stiftung
Society of Investigative Dermatology (SID)
Aachen
Klinik für Dermatologie der RWTH
Bad Hersbruck
Psorisol Bad Hersbruck
Berlin
Allergie-Centrum-Charité
Berlin
Universitäts-Hautklinik der Charité
Bochum
Hautklinik der Ruhr-Universität Bochum
Bonn
Klinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dortmund
Hautklinik Dortmund
Dresden
Hautklinik der TU-Dresden
Düsseldorf
Dermatologische Klinik des Ferdinand-Sauerbruch-Klinikums
Erlangen
Dermatologische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen
Essen
Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen
Frankfurt am Main
Universitäts-Hautklinik Frankfurt am Main
Freiburg
Hautklinik des Universitätsklinikum Freiburg
Gießen
Universitäts-Hautklinik Gießen
Greifswald
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universität Greifswald
Göttingen
Hautklinik und Poliklinik der Georg-August-Universität Göttingen
Halle
Hautklinik der Universität Halle
Hamburg
Klinik für Dermatologie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hannover
Hautklinik Linden - Klinik für Dermatologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Heidelberg
Hautklinik der Universität Heidelberg
Homburg/Saar
Haut- und Poliklinik der Universitätskliniken des Saarlandes
Jena
Klinik für Dermatologie der Universität Jena
Kassel
Hautklinik Kassel
Kiel
Hautklinik der Universität Kiel
Köln
Klinik für Dermatologie der Universität Köln
Leipzig
Klinik für Hautkrankheiten der Universität Leipzig
Lübeck
Hautklinik der Universität Lübeck
Magdeburg
Hautklinik der Universität Magdeburg
Mainz
Hautklinik der Universität Mainz
Mannheim
Hautklinik des Klinikums Mannheim
Marburg
Hautklinik der Universität Marburg
München
Universitäts-Hautklinik der LMU München
München
Universitäts-Hautklinik der TU München
Münster
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten der Universität Münster
Norderney
Hautklinik Norderney
Nürnberg
Hautklinik des Klinikum Nürnberg
Regensburg
Hautklinik der Universität Regensburg
Rostock
Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität Rostock
Tübingen
Hautklinik der Universität Tübingen
Ulm
Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie in Ulm
Würzburg
Universitäts-Hautklinik Würzburg
Basel/Schweiz
Dermatologische Universitätsklinik Basel
Bern/Schweiz
Dermatologie des Inselspital Bern
Graz/Österreich
Universitätsklinik für Dermatologie Graz
Innsbruck/Österreich
Klinik für Dermatologie der Universität Innsbruck
Wien/Österreich
Universitätsklinik für Dermatologie Wien
Zürich/Schweiz
Dermatologische Klinik des Universitätsspital Zürich
PubMed
Medizinische Literatursuche online.
PubMed, a service of the National Library of Medicine, provides access to over 11 million MEDLINE citations back to the mid-1960's and additional life science journals. PubMed includes links to many sites providing full text articles and other related resources.
Weiterführende Literatur
Urtikaria hub by Healthubs database
Nesselsucht-Info.de
Infoseite zur Urticaria, zusammengestellt von Ärzten und Betroffenen.
urtikaria-helden.de
Mit rund 2.500 Mitgliedern, stetig steigend, sind wir die größte Urtikaria-Gruppe bei Facebook
urtikaria.at
Urtikaria-Seite für Betroffene aus Österreich mit Urtikaria-Experten-Finder.
Homepage der International Chronic Urticaria Society
In Englisch, ausgezeichnete und umfassende Sammlung von Hintergrundinformationen rund um die chronische Nesselsucht. Viele hilfreiche Links und Literaturverweise.
http://www.urticaria.org.br/
Information über Urtikaria auf Portugisisch und Englisch
Der Urtikariaverband ist eine Social Profit Organisation. Sie fördern das Gesundheitswohl und leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft, indem sie Urtikaria Patient*innen vernetzen, beraten und informieren. Weltweit kooperieren sie mit Mediziner*innen, Gesundheitseinrichtungen und Patientenorganisationen. Dabei verfolgen sie keine eigennützigen, gewinnorientierten Ziele.
Dr. med. Birgit Keßler – Allergologie & Phlebologie
Hautarztpraxis am Stadthaus, Potsdam
Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der verlinkten Seiten eigene, teilweise kommerzielle Interessen verfolgen. Sie sollten das bei der Wertung der Inhalte berücksichtigen.
Das Landgericht (LG) in Hamburg hat mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" entschieden, daß man durch Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links.
Wenn Sie weitere interessante Links gefunden haben oder zur Liste der Ansprechpartner für Urtikaria in Deutschland beitragen möchten, schicken Sie uns diese Informationen bitte an: links(at)urtikaria.net